Es gibt ja wahrlich viele Möglichkeiten seinen Garten zu gestalten, eine davon ist, den Garten mit Gabionen zu versehen.
Was sind Gabionen?
Der Begriff bedeutet übersetzt Korb und kommt aus dem italienischen, von: „Gabbia“ abgeleitet. Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Steinen gefüllt werden. Es sind unterschiedliche Qualitäten und Größen im Handel erhältlich. Die Durchschnittsmaschenweite beträgt 10 x 10 Zentimeter und die der Drahtkörbe 50 x 50 cm bis 100 x 100 cm. In der edleren Ausführung ist der Draht aus Edelstahl.
Die Größe der Gabionen richtet sich nach der Hanghöhe, oder dem abzustützenden Hang, natürlich auch nach der Optik.
Wofür benötigt man Gabionen?
Die mit Schüttgut befüllten Gabionen eignen sich vorzüglich für eine dekorative Gartengestaltung als Böschungsbefestigung, Höhenausgleich für Gartenplätze, Grundstücksbegrenzung, Gartentisch, Blumenkastenhalterung und als Sicht –und Schallschutz. Es gibt kaum etwas, wofür sie sich nicht eignen. Die Aufstellung der Gabionen ist individuell nebeneinander oder übereinander möglich und jederzeit veränderbar. Gabionen lassen sich auch sehr gut bepflanzen, sind in der Regel auch wesentlich preiswerter als eine fertige Mauer.
Wo liegen die baulichen Vorteile von Gabionen?
Sie lassen sich unproblematisch errichten, sind sehr umweltfreundlich und strotzen durch ihre hohe Stabilität und Elastizität sämtlichen klimatischen Belastungen und Umwelteinflüssen.
Durch ihre gute Wasserdurchlässigkeit findet eine gut funktionierende Entwässerung statt, wodurch ein Druckaufbau durch Wasser und Feuchtigkeit vermieden wird.
Gabionen sind schnell aufgestellt, benötigen kein extra Fundament, sind mit sämtlichen Füllmaterialien befüllbar und bepflanzbar. Wer Gabionen nicht gerade selbst herstellen will, benötigt keine besonderen Kenntnis in der Gartengestaltung.
Wie und womit befüllt man Gabionen?
Die fertigen Drahtkörbe dort platzieren, wo man sie hinhaben möchte. Zum befüllen nur frostfreie Steine verwenden, in der Größe ca. doppelt so groß als die Maschengröße.
Mit der Befüllung wird am Boden begonnen. Die Steine sollten dicht beieinander liegen, um größere Hohlräume zu vermeiden. Für ein dekoratives Erscheinungsbild der Gabionen, lassen sich verschiedene hochwertige Steine im Schichtsystem bis zur Oberkante des Korbes schichten. Zur Befüllung eignen sich: Glasbausteine, Kalksandstein, Granit, Basalt und noch viele weitere Steinarten. Schaut man dann vom Schlafzimmer mit der dem Garten angepassten Bettwäsche, auf den Garten und genießt den Schein einer Energiesparlampe, welche harmonisch indirekt die Gabionen beleuchtet, so lässt sich einfach nicht besser wohnen.