My home is my castle – Mein Zuhause ist meine Burg:
Das heißt, das Zuhause soll sicher sein, doch wie erreicht man eine gewisse Sicherheit in und um das Haus? Zuerst einmal ist die Überlegung, sein Grundstück einzuzäunen nicht ganz falsch. Dazu kann man einfachen Maschendraht verwenden, der in unterschiedlichen Höhen erhältlich ist. Bei einer Einzäunung eines Grundstückes mit Maschendraht, benötigt man zusätzlich zu dem Drahtgeflecht, das in Rollen angeboten wird (meist je Rolle 25 m), noch Pfosten und Streben, Spanner, Hilfsdraht und Spanndraht nicht zu vergessen ein Türelement. Zusätzlich noch Zement/Beton um dem Zaun die nötige Standfestigkeit zu verleihen.
Den Zaun ziehen:
Man setzt den ersten Pfosten auf der Ecke des Grundstückes, nach diesem Pfosten richtet man nun seinen Zaun aus. Damit der Zaun in einer geraden Linie steht zieht man eine Richtschnur. Entlang dieser Richtschnur werden nun die Löcher für die Pfosten, in gleichbleibendem Abstand zu einander, ausgehoben, sie sollten je nach Höhe des Zauns 60 bis 80 cm tief sein. Die Abstände von Pfosten zu Pfosten sollten 3 m nicht überschreiten. Die Löcher werden mit Zement/Beton befüllt (bis ca. 3 – bis 5 cm unterhalb der Grasnarbe) anschließend steckt man den Pfahl in den Beton, dem Beton sollte man 24 Std. Zeit zum aushärten geben. Nach der Aushärtung befestigt man an den beiden Eckpfählen einen Spanndrahthalter und zieht die erste Reihe Spanndraht, mit einem Schraubenschlüssel wird der Draht auf Spannung gezogen. Es müssen 3 Reichen Spanndraht gezogen werden eine Reihe direkt über dem Boden, eine in der Pfostenmitte und eine unter dem Pfostenende. Danach einen Geflechtspannstab in die erste Maschenreihe schieben und am ersten Pfosten befestigen, den Draht über die gesamte Länge abrollen. Man biegt nun die oberen und unteren Maschen auf und schließt sie über dem Spanndraht wieder (Zange benutzen). Mit dem Hilfsdraht wird der Zaun am mittleren Spanndraht befestigt. An den Ecken wird der Zaun mit Streben versehen, sonst zieht er sich zusammen. Sollte der Zaun an einer Seite über eine längere Strecke als 30 m gezogen werden, sind hier ebenfalls Streben zu setzen. Zum Schluss Türelement einfügen.
Tipps:
BEVOR man sich an die Sache mit dem Zaunbau heranmacht, planen, messen und eventuell zeichnen.
Jemanden um Rat und Unterstützung fragen, der schon einen Zaun gezogen hat. Im Baumarkt fragen, dort werden Faltblätter für Heimwerker angeboten und sogar Workshops für Heimwerker abgehalten.
Tags: Zaun