Gabionen Hersteller

Hier eine Übersicht der aus meiner Sicht interessantesten Hersteller

Ebeco

Ebeco in Castrop-Rauxel ist ein Hersteller von Gabionen, der über eine umfangreiche und interessant gemachte Website punkten kann: http://www.ebeco.de/.

Ebeco betont, dass man die eigenen Gabionen sehr gut zum Uferschutz, als Hangsicherung oder als Lärmschutzwand einsetzen kann. Damit passten sich die Ebeco-Gabionen in harmonischer Weise der natürlichen Umgebung an. Ob man diese dann mit Steckstab oder Spirale montiere, sei für die Garantie der Robustheit, Langlebigkeit und Flexibilität ohne Relevanz. Denn diese Zielsetzungen seien in gleicher Weise bei beiden Methoden auf hohem Niveau erreichbar.

Wichtig sind auch die Teilaspekte beim natürlichen Bausystem der Gabionen:

  • Basis der Ebeco-Gabionen ist das stabile Korbgitter mit Zink-Aluminium Beschichtung.
  • Dieses kann in einer Vielzahl von Größenvarianten dem Kunden angeboten werden.
  • Ebeco-Gabionen bieten Lebensräume für Fauna und Trockenflora und haben damit eine Vielfalt von praktischen Einsatzmöglichkeiten
  • Der Aufbau der Ebeco-Gabionen gelingt schnell und einfach.
  • Man punktet mit einer drei-fach längeren Lebensdauer durch hohe Belastungswerte und Zugfestigkeit.

2. Romberg Draht

Romberg Draht ist ein innovativer Anbieter von Gabionen aus Oberursel (http://www.romberg-draht.de).

Romberg Draht betont die Vielfalt der möglichen Einsatzorte seiner Gabionen: Neben dem Stützmauernbau können die Romberg-Draht-Gabionen auch umfassend zum Strassenbau und der Strassenbefestigung eingesetzt werden. Referenzen könne man auch im Bereich von Fluss- und Seeuferbefestigungen und der Hangabsicherung vorweisen. Aber auch der Einsatz zur dekorativen Gartengestaltung sei umfassend möglich. Eine Gliederung von Gebäudefronten sei durch Romberg-Gabionen genau so möglich wie der Bau von Retentionsbecken und Deponien sowie der Fundamentbau auf Basis dieser Steinmauervarianten.

Die geschweißten Gabionen von Romberg-Draht seinen durch eine hohe mechanische Belastbarkeit gekennzeichnet. Da Romberg-Draht ein durch ISO 9002 gestütztes zertifiziertes Qualitätsmanagement betreibe, könne sich der Kunde sicher sein, dass eine gleichmäßig hohe Qualität gewährleistet werden könne. Dies zeige sich in der Beschichtung auf Galfan-Basis, wo die Einhaltung der DIN 1548 und eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gewährleistet.

3. H&K-Gabionenbau

H&K-Gabionenbau in Recklinghausen bringt auf einer innovativen Website mit vielen Bildern die Möglichkeiten der Gabione den Kunden näher (http://www.h-k-gabionenbau.de).

Gabionen sind bei H&K-Gabionenbau sowohl architektonisches Gestaltungsmittel, ökologische Nische, wirksamer Schallschutz und zugleich ein massives Befestigungselement. Alle diese Funktionsbereiche seinen in den Angeboten H&K-Gabionenbau vereint. Damit seien die Einsatzmöglichkeiten von mit Stein gefüllten H&K-Gabionen recht vielseitig.

Bei H&K-Gabionenbau erhält man als Käufer oder Interessent die Leistungen komplett aus einer Hand: Nach einer kompetenten Beratung, die alle Möglichkeiten der Nutzung für den Kunden auslotet, folgt die zielgenaue Planung und schließlich die termingerechte Realisierung. Damit sind alle Phasen beim Gabionenbau durch die Garantie des qualifizierten Handwerk-Betriebs abgesichert.

4. Rothfuss

Rothfuss in Hemmingen bietet Drahtprodukte, Gabionen und Entwässerung sowie Samtaufhänger in umfassender Weise seinen Kunden. Dies ist besonders bei den Gabionen-Marken monotec und ROKO nachvollziehbar, die Rothfuss in den Vordergrund stellt.

Monotec-Gabionen zeichnen sich durch umfassenden Korrosionsschutz und damit hohe Langlebigkeit aus. Die Matten und Verbindungsstellen der Gabionen sind von hoher Festigkeit und auch die hohe Korbstabilität unter Last könne überzeugen. Deshalb sind diese Gabionen für Konstruktionen im Sinne des “Bewehrte-Erde-Prinzips” besonders geeignet. Besonders überzeugend seien hier Sonderformen mit Schrägen und elegant geschwungene Linien.

ROKO-Gabionen sind anders als beim monotec-System ohne Ösen produziert und schließen mit einem Querdraht ab. Diese Verbindung der einzelnen Matten erfolge durch Spiralen, die eingedreht werden. Dieses etwas preisgünstigere Gabione-System hat auch eine etwas geringere Aufnahme von Kräften. Unter Berücksichtigung dieses Rahmenbedingens könne man aber hier sehr schöne Nutzungsmöglichkeiten von Gabionen im Garten schaffen.