Archiv für den Monat Juli 2009

Der Schwimmteich im eigenen Garten

Montag, 27. Juli 2009

IMG_1486Wenn es der Platz in einem Garten erlaubt, dann erfüllen sich viele Garten- und Wasserfreunde den Wunsch nach einem eigenen Schwimmbecken. Besonders begeistert sind davon Kinder.
Der Handel hat sich insbesondere in den letzten Jahren ganz stark auf diese Bedürfnisse eingestellt und bieten ein beeindruckendes und abwechslungsreiches Angebot von Schwimm- und Badeanlagen für den Außenbereich an. Die Sortimente reichen dabei von einfachen und aufblasbaren oder aufstellbaren Pools bis hin zum komfortablen und beheizten Whirlpool, welcher auch in kühleren Jahreszeiten genutzt werden kann.

Vorzüge eines Gartenpools

Zunächst stellt diese, obwohl schon in unzählig vielen Gärten verwendeten technischen Möglichkeiten dennoch immer noch einen Luxus dar. Die Vorteile liegen zunächst in dem großen Komfort, welchen eine Badegelegenheit im eigenen Garten bietet. Sie sorgt für Abkühlung und Erfrischung und ist ein Bereich, in dem auch Kinder gern ausgelassen spielen und toben. Für Menschen, welche tagsüber viel in sitzender Position arbeiten, ist der Gartenpool eine gute sportliche Ausgleichsmöglichkeit. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Pool nicht geeignet ist, um lange Bahnen zu schwimmen. Wasser entlastet die Wirbelsäule und die Gelenke, was schon durch einen allgemeinen Aufenthalt im Schwimmbecken möglich wird.

Planung eines Schwimmbeckens
Selbst, wenn es sich nur um ein aufblasbares Becken handelt, dennoch erfordert der Pool in jedem Fall eine ausgiebige Planung.
Zuerst ist es entscheidend, welche Art Pool eingesetzt werden soll. Der Handel stellt dabei mögliche Varianten als aufblasbare Becken in einem kleineren Format oder Becken mit einer Blechumrandung zur Auswahl. Diese letztgenannte Variante wird sehr häufig verwendet, da sie vom Kosten – Leistungsverhältnis nicht so aufwendig ist. Auch der Aufbau gelingt fast immer mühelos. Die technische Ausstattung entscheidet immer mit über den Preis. Hierzu gehört als Grundausstattung eine Umwälzpumpe mit unterschiedlichen Leistungsparametern.
Vielfach werden gern dauerhaft angelegte Schwimmbecken bevorzugt, welche in die Erden gemauert werden. In diesem Zusammenhang bieten viele Spezialfirmen ihre Hilfe an. Die technischen Anlagen entsprechen dabei den Wassermengen und sind viel kostenintensiver als bei kleineren Pools.
Die Planung beinhaltet außerdem die Positionierung, die Vorbereitung des Untergrundes und die Befüllung mit Wasser. Ist die Wahl getroffen und die Art des Schwimmbeckens klar, dann sollte auch die Pflege des Wassers bedacht werden. Hierzu müssen verschiedene chemische Mittel eingesetzt werden, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den Befall durch Algen zu verhindern.
Eine andere Frage steht zudem, wenn der Pool beheizt werden soll. Hierzu eignen sich insbesondere Whirlpools, welche auch in kühleren Jahreszeiten zum Baden einladen sollen. Es ist außerdem wichtig, sich über den Energiebedarf im Klaren zu sein und eine kostenintensive Anschaffung durch den Whirlpool selbst als auch durch die hochwertigen technischen Anlagen abzuwägen.

Gartengestaltung mit Licht

Donnerstag, 09. Juli 2009

Um einen Garten stimmungsvoll in Szene zu setzen, bedarf es unterschiedlicher Utensilien. Zum einen verleihen Pflanzen, Stauden und Blumen seiner Wahl dem Garten eine wunderbare Atmosphäre, zum anderen sind Teiche, Brunnen und Steine eine geeignete Ergänzung. Damit die vorangegangenen Parameter auch richtig zur Geltung kommen, ist eine sinnvoll angelegte Gartenbeleuchtung genau das Richtige. Zu diesem Zweck eignet sich eine Gartenlampe oder Außenleuchten an den richtigen Orten platziert, damit das Lichtspiel seine gewünschte Wirkung erzielt.
Am Abend lässt sich am besten austesten, in welcher Position sich die Gartenlampe am besten macht. Welcher Abstand zum Wasser oder zu den Steinen notwendig ist, damit das Licht am eindrucksvollsten strahlt und eventuell gewünschte Schatten wirft. Bei Außenleuchten gilt es ebenfalls, die verschiedenen Positionen ohne Tageslicht zu testen. Gerade ein Holzhaus in der richtigen Art und Weise beleuchtet , ist nicht nur praktisch, sondern wirkt sehr harmonisch. Im Vorfeld ist der gewünschte Grad der Helligkeit festzulegen, sofern die Leuchten keinen Dimmer besitzen.
Damit die Gartenbeleuchtung nun den gewünschten Effekt bringt, ist zu empfehlen, dass besonders helle Leuchten eher freistehend platziert werden, also nicht zu nah an Flora und Fauna. Sanfte Leuchten hingegen wirken sehr schön in Zusammenhang mit Wasser, Wasserspielen, Brunnen und Blumen. Für ein Holzhaus eignen sich vor allem nostalgisch oder bäuerlich-romantisch aussehende Leuchten. Aber auch wer es lieber modern hat und Wert auf High Tech legt, findet unter den zahlreichen Angeboten auf dem Markt seinen Favoriten. Viele Fachgeschäfte für Gartenleuchten stellen immer wieder die beleuchtete Gartenszenerie in verschieden großen Anlagen aus. So kann sich der Interessierte inspirieren und effektiv beraten lassen..