Heizen im Mehrfamiliehaus

Ein sinnvolles Heizen im Mehrfamiliehaus ist oftmals gar nicht so einfach. Aber mit ein paar kleinen Tipps kann auch das Heizen im Mehrfamiliehaus so einiges an Kostenersparnis bringen. Wenig genutzte Räume müssen nicht die gleiche Temperatur haben wie Wohnräume. Also gilt es hier erst einmal die Heizung herunter zu drehen. Auch das Lüften der Wohnungen spielt für den Verbrauch der Heizung eine nicht gerade kleine Rolle. Die Fenster sollten niemals über eine längere Zeit angekippt werden, sondern ein mehrmaliges kurzes richtiges Durchlüften macht mehr Sinn. Die Heizung sollte auch auf keinen Fall mit Möbeln umstellt sein, denn so kann keine Heizung optimal Wärme abgeben. Gerade in einem Mehrfamilienhaus sollte die Heizung nicht alt sein. Moderne Heizungen lassen oftmals bis zu 30 % an Heizkosten im Jahr einsparen. Auch ein Betreiben der Heizung mit erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Holz, kann so einige Vorteile bringen. Es gibt Zuschüsse vom Staat die kein Besitzer eines Mehrfamilienhauses verschenken sollte. Diese staatlichen Förderungen werden nicht nur für einen kurzen Zeitraum. sondern für längere Zeit gezahlt. Auch der so genannte Abgasverlust ist ein ernst zu nehmender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Heizung. Verschmutzungen am Brenner der Heizung können dazu führen. Letztendlich spielt auch in einem Mehrfamilienhaus die Wartung und Pflege der Heizung eine grosse Rolle. Auch ist es wichtig die gewünschte Raumtemperatur direkt an der Heizung einstellen zu können, damit jeder Raum optimal beheizt wird und eine gewisse Behaglichkeit erreicht wird. Gerade in einem Mehrfamilienhaus ist der Wärmeklau ein ernst zu nehmendes Thema. Dieser ist ungewollt und entsteht durch die Anordnung der einzelnen Wohnungen. So kann der Mieter einer Wohnung in der Mitte der Etage die Heizung tiefer regulieren und hat trotzdem eine angenehme Raumtemperatur. Er profitiert von den beheizten Wohnungen rings herum.

Tags:

Die Kommentare sind geschlossen.